Mineralputz richtig verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Mineralputz richtig verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Apr 07, 2025Fee Kohlmann

ineralputz verleiht Wänden eine natürliche, wohngesunde Oberfläche – egal ob im Wohnzimmer, Bad oder Schlafzimmer. Damit das Ergebnis perfekt wird, ist eine sorgfältige Vorbereitung und Verarbeitung entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Mineralputz richtig aufträgst, welche Untergrundarbeiten notwendig sind und wie du die fertige Oberfläche versiegelst.

Und das Beste: Mit unserem Anleitungsvideo wird das Verputzen noch einfacher – ideal auch für DIY-Projekte!

 

1. Untergrund vorbereiten

Ein guter Untergrund ist die halbe Miete. Achte darauf, dass die Wand:

  • Tragfähig (kein bröckelnder Putz)

  • Trocken (Restfeuchte < 3 %)

  • Sauber (staub-, fett- und salzfrei) ist.

Untergründe wie Gipskarton, Beton oder Altputz müssen oft vorbehandelt werden:

  • Saugen oder abwischen, um Staub zu entfernen.

  • Haftgrund oder Mineralputz-Grundierung auftragen, damit der Putz optimal haftet und gleichmäßig trocknet.

💡 Tipp: Stark saugende Wände (z.B. Gips) müssen mit einer speziellen Grundierung vorbehandelt werden, um Fleckenbildung zu vermeiden.

 

2. Mineralputz anmischen

Unser Mineralputz wird im 12,5 KG Sack + den Pigmenten angeliefert. Die Pigmente werden im trockenen Zustand zum Basismaterial eingerührt.


Beim Anmischen:

  • Sauberes Wasser in einen Eimer geben.

  • Putzpulver langsam einrieseln lassen.

  • Mit einem Rührgerät klumpenfrei zu einer geschmeidigen Masse verrühren.

  • Etwa 5–10 Minuten ruhen lassen, dann nochmals kurz aufrühren.

Konsistenz-Tipp: Der Putz sollte cremig sein – nicht zu flüssig und nicht zu fest.

Die Videoanleitung zum richtigen Anrühren findest du hier.

3. Putz auftragen

Jetzt wird’s kreativ! Für eine leicht struturierte Oberfläche arbeitest du so:

  • Mit einer Edelstahlkelle den Putz in ca. 3 mm Schichtdicke aufziehen.

  • In kleinen Abschnitten arbeiten, damit der Putz nicht antrocknet.

  • Je nach gewünschter Optik kannst du in kurzen Abschnitten kreuzen für eine lebendige Struktur.

    • nach ca. 20 min leicht leicht glätten

    Trocknungszeit: je nach Raumtemperatur ca. 2-5 Stunden.

    Hier ist unser Video für den Putzauftrag 1-lagig, klicke einfach auf das Foto!

    Du kannst den Putz auch 2-lagig, für eine glattere Oberfläche, auftragen. Die Anleitung als Video findest du hier.

    4. Versiegelung auftragen

    Nach vollständiger Trocknung schützt du deinen Mineralputz mit einer natürlichen Versiegelung:

    • Für einen effektiven Spritzschutz verwendest du einen Fleckstop, den Fleckenschreck.

    • Für eine gegen Fingerabdrücke und leichte Spritzer geschütze Oberfläche mit Kuscheleffekt nimmst du die Wachsseife, der Wohlanfühler

    • Überschüsse nach kurzer Einwirkzeit abnehmen, damit die Oberfläche schön offenporig bleibt.

    💡 Für Feuchträume wie Badezimmer unbedingt eine wasserabweisende Versiegelung = Fleckenschreck wählen!

    Das Anleitungsvideo für die Versiegelungen kannst du dir hier anschauen.

    Fazit:
    Mit etwas Vorbereitung und der richtigen Technik kannst du Mineralputz selbst auftragen und deinem Zuhause eine natürliche, individuelle Note verleihen. Gut grundiert, fachgerecht verarbeitet und passend versiegelt, hält dein Putz jahrelang schön – und du genießt wohngesunde Räume voller Charakter.

    👉 Jetzt Anleitung speichern und eigenes Projekt starten!

     

     



    More articles